Kategorien
- 
		
Neueste Beiträge
- Kongo 2018 – Bericht Nr 1: unterwegs
 - Kongo Projekt 2018
 - Hintergründe für die teilweise extreme Armut eines großen Teils der Bevölkerung der Demokratischen Republik Kongo
 - Selbstbestimmt und Solidarisch: Bundeskongress der Grünen in Wien 2014
 - Abschlussfeier MOTS DE PARTICIPANTE Dr. Esther NSOMBO BOLAZA
 
 Schlagwörter
- Abgrenzung
 - Anderssein
 - Andocken
 - Anschluss-Operation
 - Arbeitsmigration
 - Bedeutungsgebung
 - Begegnung
 - Berufsbild Pflege
 - Bewegungskompetenz
 - Bürger- und Fremdenrechte
 - Dialog
 - Eigenaktivität
 - Eigenverantwortung
 - Fremdheit
 - Gastarbeiter
 - Gesundheit
 - helal
 - Interaktion
 - Interkultur
 - Interkulturalität
 - Kultur
 - Kybernetik
 - Lebensqualität
 - Lebenswelt
 - Lernen
 - Lernumgebung
 - Moschee
 - Pathogenese
 - Pflege
 - Positionskontrolle
 - Positionsunterstützung
 - Salutogenese
 - Selbstkontrolle
 - Selbstwirksamkeit
 - Spracherwerb
 - Studiengebühren
 - Theoriebildung
 - Tourismus
 - Tradition
 - Verständigung
 - Vielfalt
 - Wertschätzung
 - Zuwanderung
 - Öffentlicher Verkehr
 - Öffnung
 
Archiv des Autors: Hermine Moser
Hat Pflege einen kultursensiblen Auftrag?
Jedes Individuum ist ein kulturell geprägtes Wesen und Mitglied mehrerer unter Umständen auch einander widersprechender Lebenswelten. Dafür sensibel zu sein und diese Sensibilität in der alltäglichen Pflege- und Betreuungsarbeit umzusetzen wird Pflegende der Zukunft auszeichnen. Die Definition von Pflege des … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Bildung & Pflege, Interkulturelles					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Berufsbild Pflege, Kultur, Lebenswelt, Pflege				
				
				
				Schreib einen Kommentar
							
		Seminararbeit: Interkulturelle Kompetenz in Pflegeberufen
In meiner Seminararbeit, die ich im Rahmen des Universitäts-Lehrganges „Intercultural Competence“ verfasste, ging ich der Frage nach, ob kulturelle Sensiblität auf Grund des beruflichen Auftrages bei in der Pflege und Betreuung arbeitenden Personen vorausgesetzt werden kann. Weiters überprüfte ich die Relevanz des Gesundheitsentwicklungs- … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Bildung & Pflege, Interkulturelles, Kinaesthetics					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Anderssein, Begegnung, Bewegungskompetenz, Dialog, Fremdheit, Interaktion, Interkultur, Kultur, Lebenswelt, Pflege				
				
				
				Schreib einen Kommentar
							
		Wie viel kostet Qualität?
Als ich das Krankenhaus nach der Schleimbeutel-Punktion verließ, bemerkte ich im Eingangsbereich eine Informationstafel über Qualitätssicherungsmaßnahmen und Kriterien zur Qualitätssicherung, welche in diesem Krankenhaus beachtet werden und durch welche sich dieses auszeichnet. Ich selber hatte gerade eben die hohe hygienische … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Bildung & Pflege					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Dialog, Interaktion, Positionsunterstützung, Salutogenese, Wertschätzung				
				
				
				Schreib einen Kommentar
							
		Du bist Knie
Heute ging ich wegen einer Schleimbeutel-Entzündung (Bursitis) am rechten Knie zur Punktion in die Ambulanz ins Krankenhaus. Nach einer kurzen Zeit des Wartens wurde ich in den Behandlungsraum geschickt und legte mich auf die Liege. Während ich wartete, ging ein … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Bildung & Pflege					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Dialog, Interaktion, Lebensqualität				
				
				
				Schreib einen Kommentar
							
		Kundin oder Zwangsbeglückte?
Heute nahm ich einen Zahnarzt-Kontroll-Termin wahr. Ich hatte keine Beschwerden, wollte nur wissen, ob alles mit meinen Zähnen in Ordnung ist. Kaum hatte ich im Warteraum Platz genommen hatte, wurde ich schon aufgerufen. Aber ich wurde nicht in die Ordination, … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Lebensqualität					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Eigenverantwortung, Gesundheit, Selbstkontrolle				
				
				
				Schreib einen Kommentar
							
		Kinaesthetische Pflege als Gesundheitsentwicklungs- und Bildungsangebot
Pflegebedürftige Menschen erleben immer Einschränkungen in einzelnen Aktivitäten des täglichen Lebens, das heißt in ihrer eigenen aktiven Bewegung und somit in der selbständigen und selbst bestimmten Bewältigung ihres Alltags. Dem Behandlungsparadigma verpflichtete Pflegende unterstützen Menschen in der besten Absicht, diesen … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Bildung & Pflege, Kinaesthetics					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Bewegungskompetenz, Interaktion, Lernen, Pflege, Selbstwirksamkeit				
				
				
				Schreib einen Kommentar
							
		Was ist Kinaesthetics?
Das auf der Verhaltenskybernetik (der Wissenschaft von zirkulären Wirkungszusammenhängen) aufbauende Konzept „Kinaesthetics“ ist ein erfahrungsbezogenes Lern- und Bewegungskonzept. Es ermöglicht jedem Menschen, seine eigenen Fähigkeiten zur Interaktion und seine Bewegungskompetenz zu erweitern. Bewegung ist ein explizites Merkmal des Lebens. Alle … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Bildung & Pflege, Kinaesthetics					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Bewegungskompetenz, Kybernetik, Lebensqualität, Lernen, Pflege, Selbstkontrolle, Selbstwirksamkeit				
				
				
				Schreib einen Kommentar
							
		Gesundheits- oder Krankenhaus?
Meine Schwiegermutter liegt seit vier Tagen im Krankenhaus, wegen einer Thrombose. Aus therapeutischen Gründen soll sie soviel wie möglich gehen, also in Bewegung sein. Das hat mit liegen nicht viel zu tun. Trotzdem hat sich der Begriff Liegen für sich im … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Bildung & Pflege					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Lebensqualität, Pathogenese, Pflege, Positionskontrolle, Salutogenese, Selbstkontrolle, Selbstwirksamkeit				
				
				
				Schreib einen Kommentar
							
		Die Tücken eines Krankenbettes
Wir besuchen meine Schwiegermutter im Krankenhaus. Das Möbelstück, in dem sie viel Zeit verbringt, und in dem wir sie bei unserem Besuch gerade antreffen, ist ein sogenanntes Pflege- bzw. Krankenbett. Die Rückenlehne ist aufgerichtet. Damit soll eine Sitzposition im Bett … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Bildung & Pflege					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Lebensqualität, Pflege, Positionskontrolle, Selbstkontrolle, Selbstwirksamkeit				
				
				
				Schreib einen Kommentar
							
		„Die sollen doch erst mal Deutsch lernen“
Diese Aussage ist in unterschiedlicher Formulierung in Bezug auf Personen mit Migrationshintergrund häufig zu hören. Wer das sagt, geht davon aus, dass die meisten MigrantInnen nicht oder nur schlecht deutsch sprechen. Höre ich eine solche Aussage, so frage ich immer … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Interkulturelles					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Dialog, Interaktion, Spracherwerb, Verständigung, Wertschätzung				
				
				
				Schreib einen Kommentar